In den letzten Jahren sind die Niederlande als europäisches Land mit hohem Wohlstand, hoher Lebensqualität und starker sozialer Integration zu einem Ort geworden, den viele chinesische Familien und Einzelpersonen in Betracht ziehen.Einwanderervon beliebten Reisezielen. Aber".Einwanderung in die NiederlandeIst es das wert?" ist keine Frage, die mit einem einfachen "lohnt es sich" oder "lohnt es sich nicht" beantwortet werden kann. Dieser Artikel wirft einen Blick aufWahre Lebenshaltungskosten,Niederländisches Wohlfahrtssystem,Passend fürzusammen mitmögliche HerausforderungVier Aspekte, die Ihnen eine umfassende Analyse bietenEinwanderung in die NiederlandeDie Wahrheit dahinter.
I. Lebenshaltungskosten: nicht billig, aber transparent und überschaubar
Die Niederlande sind nicht das teuerste Land in Europa, aber die Lebenshaltungskosten sind dennoch nicht schlecht, vor allem in großen Städten wie Amsterdam und Rotterdam.
1. die Wohnkosten:
-
Die Miete für eine 1-Zimmer-Wohnung in Amsterdam liegt zwischen 1.300 und 1.800 € pro Monat;
-
Städte wie Den Haag und Rotterdam sind mit 900 bis 1.300 Euro pro Monat relativ günstig;
-
Der Durchschnittspreis für den Kauf eines Hauses liegt zwischen 4.000 und 6.500 Euro pro Quadratmeter, und die Hypothekenzinsen sind relativ stabil.
2. tägliche Ausgaben:
-
Supermärkte haben vernünftige Preise für Dinge des täglichen Bedarfs, z. B. Milch für 1 € und Eier für etwa 2 € für 10 Stück;
-
Ein Restaurantbesuch kostet zwischen 15 und 30 € pro Person;
-
Eine Monatskarte für die öffentlichen Verkehrsmittel kostet etwa 90 €, und die Einheimischen bevorzugen das Fahrrad.
3. die Erziehung und Bildung:
-
Die öffentliche Bildung ist von der Grundschule bis zur Sekundarschule kostenlos;
-
Die Gebühren für internationale Schulen liegen zwischen 8.000 und 20.000 Euro pro Jahr;
-
Die Kosten für die Kinderbetreuung sind hoch und liegen im Durchschnitt bei über 1.000 € pro Monat, aber einige können staatliche Zuschüsse beantragen.
Insgesamt sind die Lebenshaltungskosten "hoch, aber angemessen", insbesondere in den Bereichen Gesundheit und Bildung, und das Preis-Leistungs-Verhältnis liegt im oberen Mittelfeld der westeuropäischen Länder.
II. das Wohlfahrtssystem: Rundumschutz von der Geburt bis zur Rente
Das niederländische Sozialsystem gilt als eines der besten der Welt und unterstreicht das soziale Konzept der "Sicherheit für alle".
1. medizinische Leistungen:
-
Obligatorische Krankenversicherung mit einer Grunddeckung von etwa 120 bis 150 € pro Monat;
-
Die Versicherung deckt den größten Teil der medizinischen Leistungen ab;
-
Familien mit geringem Einkommen können einen "Gesundheitszuschuss" (zorgtoeslag) beantragen.
2. die Familie und die Kinderbetreuung:
-
Nach der Geburt eines Kindes wird ein "Kinderbetreuungsgeld" (kinderbijslag) gezahlt;
-
Familien mit Neugeborenen haben Anspruch auf Elternurlaub und bezahlten Mutterschaftsurlaub;
-
Die Kosten für die Kinderbetreuung werden je nach Familieneinkommen in hohem Maße subventioniert.
3. die Arbeitslosigkeit und der Ruhestand:
-
Es gibt ein gut eingeführtes System der Arbeitslosenunterstützung;
-
Die staatliche Altersrente (AOW) deckt im Wesentlichen das Alter ab und bietet zusätzliche Zusatzrenten während des Arbeitslebens;
-
Auch Selbstständige können sich freiwillig dem Rentensystem anschließen.
Die Wohlfahrt in den Niederlanden ist nicht "kostenlos", sondern ein System, das auf Kosten hoher Steuern aufgebaut ist, aber im Gegenzug ein höheres Gefühl der Sicherheit und der sozialen Geborgenheit vermittelt.
III. für die Bevölkerung geeignet: Diese Personengruppen sind am ehesten zu berücksichtigenEinwanderung in die Niederlande
Die wichtigsten Wege zur Einwanderung in die Niederlande sindIhr (Ehrentitel)qualifizierter Migrant,Verlegung des Studiums in den Wohnsitz,FamilientreffenUndArbeitsmigrantUnd so weiter. Wer ist also besser geeignet, sich in den Niederlanden niederzulassen?

-
Hochbegabte in den Bereichen Technologie, IT, Ingenieurwesen und anderen BranchenDie Niederlande haben eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften und eine relativ niedrige Schwelle für die Beantragung eines Arbeitsvisums;
-
Junge Menschen, die ein Studium im Ausland planen und eine langfristige Karriere anstrebenIn den Niederlanden gibt es zahlreiche englischsprachige Programme und ein einjähriges "Visum zur Arbeitssuche" nach dem Studium;
-
Familien, die wollen, dass ihre Kinder eine hochwertige Bildung erhaltenNiederländisches Bildungswesen ist auf freie Entfaltung ausgerichtet und wird von internationalen Schulen gut ausgestattet;
-
Menschen, die soziale Gerechtigkeit und Bürgerrechtsgarantien anerkennenDie Niederlande schätzen die Gleichstellung der Geschlechter, respektieren den Multikulturalismus und sind eines der freundlichsten Länder für die LGBT-Gemeinschaft.
IV. mögliche Herausforderungen: Akkulturation, Sprachbarrieren und hohe Steuern
Natürlich ist bei der Einwanderung in die Niederlande nicht alles "gut". Im Folgenden sind einige der Realitäten aufgeführt, auf die man sich im Voraus vorbereiten muss:
-
Niederländische SprachschwelleObwohl die meisten Menschen Englisch sprechen, ist das Erlernen der niederländischen Sprache ein Muss, wenn Sie dort für längere Zeit leben, insbesondere im medizinischen und rechtlichen Bereich;
-
Fragen der kulturellen AnpassungDie Niederländer legen Wert auf Privatsphäre und Unabhängigkeit und können sich bei Ihrer Ankunft "kalt" fühlen;
-
Höhere SteuerbelastungDie Einkommenssteuer liegt zwischen 37% und 49%, was gut für den Wohlstand ist, aber weniger real verfügbares Einkommen bedeutet;
-
Längere Antragsfrist für den AufenthaltsstatusInsbesondere für den Daueraufenthalt und die Einbürgerung gelten strenge Alters- und Sprachanforderungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ob sich eine Auswanderung in die Niederlande lohnt, hängt von Ihren Erwartungen und Ihrer Planung ab
Wenn Sie ein Land suchen, in dem die Bildung kostenlos ist, die Gesundheitsfürsorge gewährleistet ist, die Gesellschaft gerecht ist und die Umwelt angenehm zu leben ist.Einwanderung in die NiederlandeZweifelsohne eine sehr wünschenswerte Option. Gleichzeitig müssen Sie aber auch die Herausforderungen der hohen Lebenshaltungskosten, der höheren Steuerlast und der kulturellen Anpassung annehmen.
Die Quintessenz ist folgende:Haben Sie einen langfristigen Plan und sind Sie bereit, die Zeit zu investieren, um sich in diesem Land einzuleben?