Immer mehr Menschen entscheiden sich fürEinwanderung nach KoreaAls entwickelte Wirtschaft und hoch modernisierte Gesellschaft bietet Korea viele Möglichkeiten. Allerdings.EinwandererIn Korea geht es nicht nur darum, sich an eine neue Kultur, Sprache und Lebensweise anzupassen, sondern auch darum, das koreanische Steuer- und Rechtssystem zu verstehen und einzuhalten. VieleNeueinwandererIn diesen Bereichen werden häufig falsche Vorstellungen geäußert, die ihre Lebensqualität beeinträchtigen und sogar zu Rechtsstreitigkeiten führen können.
In diesem Artikel werden wir im Detail analysierenEinwanderung nach KoreaSteuerliche und rechtliche Fragen, die während des Prozesses auftreten können, und helfen Ihnen, diese häufigen Fallstricke zu vermeiden.
I. Zum Verständnis des koreanischen Steuersystems
Das koreanische Steuersystem ist komplex und streng, und Ausländer müssen die einschlägigen Steuervorschriften einhalten, wenn sie in Korea arbeiten und leben. Das koreanische Steuersystem umfasst hauptsächlich die Einkommenssteuer, die Körperschaftssteuer und die Verbrauchssteuer. Wenn Sie diese Steuersysteme verstehen, können Sie unnötigen Ärger vermeiden.
1. persönliche Einkommensteuer
Korea hat ein progressives Einkommensteuersystem. Ausländer, die sich länger als 183 Tage in Korea aufhalten, gelten als "Steuerinländer" und unterliegen der Einkommensteuer. Die Steuersätze beginnen bei 61 TP3T und reichen bis zu 421 TP3T, wobei die unten aufgeführten Sätze gelten:
- 6%: Jahreseinkommen von nicht mehr als 12 Millionen Won
- 15%: Jahreseinkommen über 12 Millionen Won, aber nicht mehr als 46 Millionen Won
- 24%: Jahreseinkommen über 46 Millionen Won, aber nicht mehr als 88 Millionen Won
- 35%: Jahreseinkommen von mehr als 88 Mio. Won bis zu 150 Mio. Won
- 42%: Jahresumsatz über 150 Millionen Won
Inkonsistenz: VieleNeueinwandererEs wird angenommen, dass man als Expatriate in Korea keine hohen Steuern zahlen muss. Tatsächlich sind aber alle Steuerpflichtigen (auch Ausländer) verpflichtet, eine Steuererklärung nach dem Gesetz abzugeben.
2. Steuerinländer und Nicht-Steuerinländer
Ein Steuerinländer ist eine Person, die länger als 183 Tage in Korea gelebt hat. Wenn Sie sich länger als 183 Tage in Korea aufhalten, ist Ihr weltweites Einkommen in Korea steuerpflichtig, auch wenn Sie im Ausland leben. Daher ist es wichtig, dass Sie wissen, ob Sie steuerlich ansässig sind.
InkonsistenzEinige Einwanderer glauben, dass sie nur ihr inländisches koreanisches Einkommen melden müssen und vernachlässigen ihre Verantwortung, ihr weltweites Einkommen zu melden. Tatsächlich wird das weltweite Einkommen von Steuerinländern von den koreanischen Steuerbehörden geregelt.
3. Doppelbesteuerungsabkommen
Wenn Sie aus einem Land kommen, das ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Korea geschlossen hat, können Sie in den Genuss von Steuererleichterungen oder -befreiungen zwischen Korea und dem Land Ihres ursprünglichen Wohnsitzes kommen. Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen China und Korea ermöglicht beispielsweise die Vermeidung einer Doppelbesteuerung für dasselbe Einkommen. Wenn Sie die geltenden Steuerabzüge oder Steuerbefreiungen kennen und beantragen, können Sie Ihre Steuerlast wirksam verringern.
InkonsistenzViele Einwanderer sind sich der Existenz von Doppelbesteuerungsabkommen nicht bewusst und versäumen es, proaktiv Steuergutschriften oder -befreiungen zu beantragen, was dazu führt, dass sie unnötige Steuern zahlen.
II. das koreanische Sozialversicherungssystem
Das koreanische Sozialversicherungssystem umfasst die Rentenversicherung, die Krankenversicherung, die Arbeitslosenversicherung und die Arbeitsunfallversicherung. Als Ausländer, der in Korea arbeitet, sind Sie auch sozialversicherungspflichtig.
1. Nationale Krankenversicherung
Die koreanische nationale Krankenversicherung (NHI) ist obligatorisch, und alle in Korea arbeitenden Personen, einschließlich ausländischer Staatsangehöriger, sind verpflichtet, sich in das System einzuschreiben. Je nach Einkommen zieht der Arbeitgeber die Kosten für die Krankenversicherung in der Regel automatisch vom Gehalt ab, so dass der Arbeitnehmer nur einen Teil davon bezahlen muss.
InkonsistenzManche Neuzuwanderer wissen nicht, wie man Krankenversicherungsbeiträge zahlt, und glauben, dass Ausländer von dieser Pflicht befreit sind. Tatsächlich sind auch Ausländer verpflichtet, sich an der staatlichen Krankenversicherung zu beteiligen und haben Anspruch auf medizinische Zuschüsse, wenn sie sich in ärztliche Behandlung begeben.
2. Rentensystem
Das koreanische Rentensystem ist ebenfalls obligatorisch. Wie die nationale Krankenversicherung sind auch die koreanischen Einwohner und Ausländer verpflichtet, Rentenbeiträge zu entrichten. Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen jeweils einen Teil der Rentenbeiträge.

InkonsistenzEinige ausländische Einwanderer denken, dass sie von den Rentenbeiträgen befreit sind, weil sie nicht beabsichtigen, lange in Korea zu leben. Tatsache ist jedoch, dass alle Steuerpflichtigen, die über einen längeren Zeitraum in Korea leben, an der Rentenversicherung teilnehmen und Beiträge leisten müssen.
III. zum Verständnis des koreanischen Rechtssystems
Einwanderung nach KoreaDanach ist das Verständnis des koreanischen Rechtssystems der Schlüssel für ein reibungsloses Leben und Arbeiten. Das koreanische Rechtssystem unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von anderen Ländern, insbesondere in den Bereichen Arbeitsrecht, Eigentumsrecht sowie Ehe- und Familienrecht.
1. Arbeitsrecht und Beschäftigungsrechte
Das koreanische Arbeitsrecht schützt die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer und enthält klare gesetzliche Bestimmungen über Löhne, Arbeitszeiten, Urlaub, Entlassung usw. Auch ausländische Arbeitnehmer sind geschützt und genießen die gleichen grundlegenden Arbeitsrechte wie koreanische Arbeitnehmer.
- Zahlung der LöhneDer Mindestlohn in Korea wird jährlich angepasst, und im Jahr 2024 wird der Mindestlohn 9.620 Won (ca. 57 Yuan) pro Stunde betragen. Die Arbeitgeber müssen die Löhne pünktlich und mindestens in Höhe des Mindestlohns zahlen.
- Entlassung und RücktrittDas koreanische Arbeitsrecht enthält strenge Bestimmungen über Entlassungen, und die Unternehmen müssen angemessene Gründe für eine Entlassung anführen und die Arbeitnehmer im Voraus informieren. Die Arbeitnehmer müssen auch die Bedingungen ihres Vertrags einhalten, wenn sie sich für eine Kündigung entscheiden.
InkonsistenzEinige Ausländer glauben, dass ihre Rechte als ausländische Arbeitnehmer nicht ausreichend geschützt sind. Tatsächlich schützt das koreanische Arbeitsrecht ausländische Arbeitnehmer genauso wie inländische Arbeitnehmer.

2. Kauf und Miete von Immobilien
Expatriates können in Korea eine Immobilie kaufen oder mieten, aber es gibt bestimmte rechtliche Anforderungen, die zu beachten sind. So müssen Sie beispielsweise als Expatriate beim Kauf einer Immobilie Ihren legalen Aufenthaltsstatus durch ein eingetragenes Kapital usw. nachweisen. Außerdem sind in den Mietverträgen in der Regel eine Kaution (Bürgschaft) sowie detaillierte Bedingungen für die Mietzahlungen vorgesehen.
InkonsistenzViele Einwanderer glauben, dass sie, solange sie ein Einkommen in Korea haben, frei sind, eine Immobilie zu erwerben. Tatsächlich unterliegt der Erwerb einer Immobilie einer strengen Prüfung in Bezug auf die Dauer des Aufenthalts und die Herkunft der Mittel, insbesondere wenn es um die Aufnahme eines Kredits zum Erwerb einer Immobilie geht.
3. Ehe- und Familienrecht
Das koreanische Heiratsgesetz enthält klare Bestimmungen für ausländische Ehepartner; ein Ausländer kann einen koreanischen Staatsbürger heiraten, aber die Ehe muss offiziell registriert werden und die entsprechenden rechtlichen Verfahren durchlaufen. Für ausländische Ehepartner hat die koreanische Regierung bestimmte Einwanderungsrichtlinien, die Visa für den Ehegattennachzug oder Anträge auf Daueraufenthalt ermöglichen.
InkonsistenzEinige Einwanderer glauben, dass sie durch die Heirat mit einem koreanischen Staatsbürger leicht eine langfristige Aufenthaltsgenehmigung oder die Staatsbürgerschaft erhalten können. In Wirklichkeit gibt es immer noch eine Reihe von Bedingungen, die erfüllt werden müssen, um einen langfristigen Aufenthalt oder die Staatsbürgerschaft zu beantragen, z. B. die Dauer des Aufenthalts, die finanziellen Möglichkeiten usw.
IV. wie kann man steuerliche und rechtliche Probleme vermeiden?
- Vorab einen Fachmann konsultierenSteuerfragen, Sozialversicherung und rechtliche Angelegenheiten sind komplexer zu verstehen. Bevor Sie nach Korea einwandern, sollten Sie daher einen Steuerberater, Rechtsanwalt oder Einwanderungsspezialisten konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie die lokalen Gesetze und Steuervorschriften einhalten.
- Verständnis von DoppelbesteuerungsabkommenWenn Sie aus einem Land kommen, das ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Korea abgeschlossen hat, sollten Sie sich über die entsprechenden Steuererleichterungen informieren, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.
- Proaktive Einhaltung der VorschriftenAls Ausländer ist die Einhaltung des koreanischen Steuer- und Rechtssystems die Grundlage für einen reibungslosen Aufenthalt und Arbeit. Informieren Sie sich über die örtlichen Sozialversicherungs- und Arbeitsgesetze sowie andere gesetzliche Vorschriften und halten Sie diese ein, um rechtliche Probleme aufgrund von Unwissenheit zu vermeiden.
V. Fazit
Einwanderung nach KoreaSie müssen sich nicht nur an eine neue Kultur und einen neuen Lebensstil anpassen, sondern auch ein klares Verständnis des koreanischen Steuer- und Rechtssystems haben. Mit den Erläuterungen in diesem Artikel können Sie einige häufige steuerliche und rechtliche Missverständnisse vermeiden und sicherstellen, dass Ihr Einwanderungsprozess reibungslos und legal verläuft. Wenn Sie die steuerlichen und rechtlichen Aspekte verstehen, werden Sie Ihre Karriere und Ihr Leben in Korea stabiler und reibungsloser gestalten können.